Schön, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren!
Hier finden Sie aktuelle Infos für Eltern und Kinder unserer Kita in Zeiten von Covid 19.
Kennen Sie schon die Möglichkeiten von Lohnersatz, Coronakindergeld, etc.? Eine Übersicht finden Sie hier:
https://www.stmas.bayern.de/unser-soziales-bayern/familien-fachkraefte/corona-familienfin.php
K2.13.2_NL_stmas_383_2021-01-07.pdf
Zur Notbetreuung füllen Sie bitte folgendes Formulkar aus und geben dies in der Kita ab:
K2.13_formular-notbetreuung_2021-01-07.pdf
Hier finden Sie die neuen Vorgaben für Reiserückkehrer aus den Risikogebieten sowie die aktuellen Risikogebiete:
weiterhin gilt:
Kranke Kinder bleiben zuhause
Kinder, die krank sind, dürfen die Kita und die Tagespflege nach wie vor nicht besuchen –
die bisherigen Regeln gelten weiterhin. Das gilt auch für Kinder, die in Quarantäne sind oder
die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer mit COVID-19 infizierten Person hatten.
Kranke Kinder dürfen erst dann wieder in die Kita oder in die Tagespflege zurückkehren,
sofern die Kinder bei gutem Allgemeinzustand mindestens 48 Stunden symptomfrei (bis
auf leichten Schnupfen und gelegentlichem Husten) sind.
seit Mittwoch, 16.12.2020 gilt der Lockdown.d.h. alle Kinder, die sich bereits zur Notbetreuung bei uns angemeldet haben, können nach jetzigem Stand die Notbetreuung nutzen. Alle Kinder, die sich nicht angemeldet haben, bleiben zu Hause.
In der Kita liegt uns die Notbetreuungs - Liste vor, die wir in Rücksprache mit Ihnen erstellt haben. Zusätzlich nutzen wir die Bestätigung von Seiten der Eltern, dass eine innerfamiliäre Betreuung des eigenen Kindes nicht möglich ist. (s.u. Formular- Notbetreuung2020) Hiermit stellen wir sicher, dass die Kontakte untereinander in der Kita so stark wie möglich eingeschränkt sind.
Wir möchten Sie auf die Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hinweisen. Dort finden Sie alle aktuellen Informationen rund um den Coronavirus. Bitte nehmen Sie die Aktualisierungen zur Kenntnis.
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php
Das Einhalten disziplinierter Hygieneetiketten ist bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit des Alters und der Möglichkeit zur Übernahme von (Eigen-)Verantwortung zu sehen. Es bedarf daher ggf. einer entwicklungsangemessenen Unterstützung durch Erwachsene sowie auch entsprechender Rahmenbedingungen zur Umsetzung der erforderlichen Hygienemaßnahmen.
Wir verweisen zur weiteren Information auf folgende Links:
https://hygiene-tipps-fuer-kids.de/
https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/kita/alltag-in-der-kita/hygiene-in-der-kita/
https://www.infektionsschutz.de/
Informationen von ekita.net
Informationen aus der Stadt Augsburg:
Informationen aus dem Amt für Kinder, Jugend und Familie Fachbereich Kindertagesstätten:
Bayrisches Ministerialblatt:
K2.13_baymbl-2020-562_2020-10-01.pdf
Wir stellen Ihnen auf dieser Seite unsere pädagogische Konzeption vor und freuen uns, wenn Sie sich für uns entscheiden!
In der folgenden PDF Datei können Sie sich unseren Flyer herunterladen:
Faltblatt_St.Johannes_netz.pdf
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
liebe Eltern,
Kinder sind uns wichtig - sagt schon das Neue Testament. Im Markus-Evangelium wird erzählt:
Und sie brachten Kinder zu Jesus, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren sie an. Als es aber Jesus sah, wurde er unwillig und sprach zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Wahrlich, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen. Und er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie. (Markus 10,13-16)
Kinder sind die übrigens einzigen Menschen, die so von Jesus ausgezeichnet werden. Er sagt ihnen, dass sie mehr von Gott und seiner Liebe und von den Menschen und der Welt verstehen als wir Erwachsenen uns vorstellen können. Und Jesus weicht damit klar von dem ab, was damals üblich war in einer Gesellschaft, die von Erwachsenen und vor allem von Männern bestimmt wurde.
Dass Jesus sich so den Kindern zuwendet, bedeutet eine Verpflichtung für die Kirche:
„Jesus…segnete sie“, heißt für uns heute: Kirche muss sich liebevoll um die Kinder kümmern. Und die Kinder müssen nicht nur Platz haben in den Kirchen, sondern einbezogen werden in Gottesdienste und Gemeindeleben. Auf diesem Hintergrund hat die Kirche schon in ihren Anfängen begonnen, Kinder zu taufen und für Kinder Verantwortung zu übernehmen.
Seit 2010 gibt es „ekita.net – Evangelische Kindertageseinrichtungen in der Region Augsburg gemeinnützige GmbH“ mit heute 17 Kindertagesstätten aus 13 Kirchengemeinden. In unseren Kindertageseinrichtungen wird wertvolle Arbeit mit und für unsere Kinder geleistet.
Kinder sind die Zukunft unserer Kirche und unserer Gesellschaft. Deshalb wollen wir den uns anvertrauten Kindern ein Haus bieten, in dem sich jedes einzelne Kind wohl fühlt und sich mit seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend entfalten kann. Grundlage unseres Handelns als evangelischer Trägerverbund ist das christliche Menschenbild: Jeder Mensch ist ein Geschöpf Gottes. Das bedeutet: Jedes Kind besitzt eine eigene und besondere Würde, weil es von Gott geschaffen ist und weil Gott uns Menschen, auch jedes Kind als sein Abbild sieht und liebt. Das wollen wir an die Kinder weitergeben, indem wir sie Geborgenheit und Wertschätzung spüren lassen. Doch neben der Wertschätzung für jedes einzelne Kind lernen die Kinder in unseren Kindertageseinrichtungen Grundregeln des Miteinanders und des sozialen Verhaltens in der Gemeinschaft.
Die religiöse Erziehung in der Kindertagesstätte nimmt ernst, dass Gott uns in jedem nächsten Menschen begegnet – auch wenn der Nächste noch klein ist. Das zeigt sich z.B. im Feiern von Gottesdiensten, Andachten und dem Kirchenjahr. Unser Ziel ist es: Die Kinder sollen zu selbstständigen und zufriedenen Persönlichkeiten heranreifen und lernen, verantwortungsvoll mit ihrem Glauben, ihren Mitmenschen und der Umwelt umzugehen.
Und auch die Eltern und Familien sind eingeladen und einbezogen in das, was die Kindertageseinrichtungen vermitteln wollen. Die evangelische Kindertageseinrichtung ist eine Brücke zwischen jungen Familien und ihrer Kirchengemeinde. Sie will nicht nur Erfahrungs- und Lebensraum für Kinder sein, sondern zugleich Ort der Begegnung und Kommunikation zwischen Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Eltern und Kirchengemeinde. Der ständige Kontakt mit den Eltern und anderen beteiligten Erziehungsberechtigten ist uns daher sehr wichtig. Unsere fachlich qualifizierten Leitungen und Mitarbeitenden bildet sich ständig weiter. Sie bieten den uns anvertrauten Kindern die bestmögliche Erziehung, Bildung und Betreuung und Ihnen als Eltern und Familien einfühlsame und kompetente Beratung.
Wie das geschieht, wollen wir Ihnen hier in dieser ausführlichen Konzeption transparent darstellen. Sie ist in einem fortlaufenden Prozess entstanden und wird immer wieder aktualisiert. Für diese Arbeit sei allen Beteiligten sehr herzlich gedankt.
Wir möchten erläutern, was uns wichtig ist, wo die Schwerpunkte unserer Arbeit mit den Kindern liegen, welche Rahmenbedingungen wir Ihren Kindern anbieten können und welche Ideale uns tragen. Wir freuen uns, wenn wir mit dieser Konzeption Ihren Vorstellungen einer werteorientierten Erziehung und Betreuung von Kindern entsprechen und Sie uns Ihre Kinder aufgrund dieser Konzeption anvertrauen. Wir freuen uns aber auch, wenn Sie uns kritisch begleiten und uns Ihre Gedanken und Anregungen zu unserer Arbeit mitteilen. Denn natürlich ist diese Konzeption nicht abgeschlossen. Das Konzept der Kindertageseinrichtung muss auf die Veränderungen und neue Anforderungen reagieren. So soll diese Konzeption in Zukunft immer wieder überprüft, verändert und fortgeschrieben werden.
Ich wünsche den Kindern und auch Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ekita.net und seinen Kindertagesstätten Gottes Segen für die Arbeit für Ihre und unsere Kinder!
Herzliche Grüße
Ihr
Frank Kreiselmeier,
Dekan